Berliner Werkstatt Partizipative Forschung

Einmal im Jahr findet die deutschsprachige Berliner Werkstatt für partizipative Forschung statt und vereint Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft, die an forschungspraktischen und -strategischen Anliegen der partizipativen Forschung Interesse haben. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Vielfalt laufender Projekte und Raum für Austausch.

Die 8. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung findet am 01. März 2024 im ONLINE-Format statt.

Das Motto der kommenden Berliner Werkstatt Partizipative Forschung lautet:
„Qualität MACHT was?!“

Gemeinsam wollen wir uns intensiv über aktuelle Themen der Partizipation informieren, austauschen und miteinander in Kontakt kommen. Bezeichnen Sie sich als „Neulinge“ oder „Erfahrene“ im Bereich der partizipativen Forschung und Arbeit? Gestalten Sie Ihre Arbeitsprozesse partnerschaftlich? Ermöglichen Sie eine umfassende Mitgestaltung aller Beteiligten oder möchten Sie dies zukünftig tun? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wie wir mit Macht in der partizipativen Forschung und Arbeit umgehen, ist ein wesentlicher Indikator für die Qualität. Dabei zieht sich der Qualitätsaspekt über den gesamten Arbeitsprozess, das heißt von der Bedarfsbestimmung, Interventionsplanung, Einwerbung von Mittel, Umsetzung und Evaluation bis hin zur Berichterstattung.

Neben der Prozessqualität geht es aber auch um bestmögliche Resultate, eine hohe Relevanz der Themen für die Zielgruppe sowie Akzeptanz, Verstetigung und Befähigung aller Beteiligten. Je unterschiedlicher die Gruppen der Mitwirkenden, umso wichtiger wird es, Qualität auch im Sinne des Umgangs mit Macht herzustellen. Wer definiert Inhalte und Methoden? Wer hat welche Entscheidungskompetenzen und wieso? Wie gelingt es, sich mit Entscheidungsträger:innen auf eine Reise mit noch ungewissem Ziel zu begeben? Wie wirkt sich Finanzierung aus? Folglich möchten wir uns gemeinsam für Machtaspekte im Spannungsfeld der Partizipation sensibilisieren. Wir laden Sie ein, an konkreten Projektbeispielen vorhandene Machtstrukturen  kritisch zu reflektieren sowie Erfahrungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.

Wir möchten hiermit explizit alle Personengruppen (z.B. Expert:innen in eigener Sache, Praxispartner:innen, Fördernde oder Wissenschaftler:innen) einladen, Beiträge einzureichen, um von der Arbeit in partizipativen Projekten zu berichten. Erbeten werden praktische sowie wissenschaftliche Beiträge aus Projekten, die das Motto der diesjährigen Berliner Werkstatt aufgreifen. Da Macht im Spannungsfeld von vielfältigen Akteuren besonders präsent ist, freuen wir uns besonders wenn Ihre Beiträge für die 8. Berliner Werkstatt dies auch widerspiegeln.

Den Call for Papers mit weiteren Informationen finden Sie hier.


Hier finden Sie die Dokumentationen der bisherigen Berliner Werkstätten:

2023

Programm Berliner Werkstatt März 2023
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2023 Teil 1: Vorträge und Werkstätten
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2023 Teil 2: Poster
Bericht 7. Berliner Werkstatt 2023

2022

Programm und Dokumentation Berliner Werkstatt März 2022

2021

Programm und Dokumentation Berliner Werkstatt März 2021

2020

Programm Berliner Werkstatt März 2020
Beiträge Berliner Werkstatt März 2020
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2020
Posterpräsentation Berliner Werkstatt März 2020

2019

Programm Berliner Werkstatt März 2019

2018

Programm Berliner Werkstatt März 2018
Posterpräsentation Berliner Werkstatt März 2018
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2018
Präsentation Berliner Werkstatt März 2018
Workshops Berliner Werkstatt März 2018

2017

Programm Berliner Werkstatt März 2017
Posterpräsentationen Berliner Werkstatt März 2017
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2017
Workshops Berliner Werkstatt März 2017
Werbekarte Berliner Werkstatt März 2017

NEUIGKEITEN

Neuer Newsletter

Der PartNet Newsletter Herbst 2023 steht zum Download zu Verfügung.

TERMINE

12. Januar. 2024

Nächste zertifizierte Weiterbildung Partizipative Gesundheitsforschung (PGF)

mehr erfahren

Vielen Dank für den Upload.