Berliner Werkstatt Partizipative Forschung

Einmal im Jahr findet die deutschsprachige Berliner Werkstatt für partizipative Forschung statt und vereint Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft, die an forschungspraktischen und -strategischen Anliegen der partizipativen Forschung Interesse haben. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Vielfalt laufender Projekte und Raum für Austausch.

Die 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung fand am Freitag, den 03.03.2023 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Unter dem Motto „Participation matters? Make it matter! – Wie können wir durch Partizipation konkret den Unterschied machen?“ statt.

Nach zwei Jahren Onlineveranstaltung fand die 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung nun endlich wieder in Präsenz an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) statt. Diese jährliche Veranstaltung bildet seit Jahren das „Herzstück“ des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit (ISG) und dem Referat Weiterbildung an der KHSB organisiert. Die Berliner Werkstatt bietet für alle partizipativ Forschenden oder Arbeitenden sowie an dem Thema Interessierten die Möglichkeit sich über Ideen, Konzepte, Strategien, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung partizipativer Forschung oder Arbeit konstruktiv kritisch auszutauschen. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 112 Personen aus deutschsprachigen Ländern an der Werkstatt teil. Ihr Background spiegelt sich in der Bandbreite der präsentierten Themen und Projekten wider, weist aber auch auf das steigende Interesse an partizipativen Forschungsprozessen im Bereich Gesundheit hin.

Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Participation matters? Make it matter!“ und ging der Frage nach, wie wir konkret durch (mehr) Partizipation den Unterschied machen können. Nach der Begrüßung vom Organisationsteam und PartNet-Sprecher:innen-Kreis leitete Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber (Präsidentin der KHSB) die Veranstaltung prägnant mit dem Verweis auf die Tradition partizipativer Forschung an der KHSB ein. Das Spannungsfeld partizipativer Forschungsprozesse wurde anschließend durch die zwei einführenden Keynotes deutlich. Dr. Stefanie Houwaart (BRCA-Netzwerk e.V.) beleuchtet seitens der Patient:innen-Vertretenden eindrücklich, dass Partizipation bedeutet Einflussnahme weiterer Personengruppe neben Wissenschaftler:innen in der Forschung zulassen und dementsprechend über Machtverteilung zu sprechen. Detailliert zeigte sie Strategien auf wie dies auf unterschiedlichen Ebene gelingen kann. Anschließend präsentierte Prof. Dr. Cordula Endter (KHSB), dass Partizipation in technisierten Gesundheitskontexten in der Entwicklung von Technologien für den Gesundheitssektor eine zunehmend wichtige Rolle spielt, dem Potential des Ansatzes aber noch ungenügend Rechnung getragen wird.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung konnten Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen von Selbstvertretenden, Forschenden oder Praktiker:innen in unterschiedlichen Formaten (6 Themenworkshops, 9 Projektwerkstätten oder 14 geleiteten Posterpräsentationen) von ihren aktuellen Forschungsvorhaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsförderung oder -forschung, der Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder der partizipativen Zusammenarbeit mit Kindern oder älteren Menschen berichten. Gerade in den Projektwerkstätten gab es dabei die Gelegenheit in den fachlichen Diskurs und praktische Beratung bei methodologischen und methodischen Herausforderungen in der partizipativen Arbeitsweise einzusteigen. In der „Kreativoase“ hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit über einen „Reflektionsbaum“ (inklusive Fallobst) ihre Impulse oder Ideen zu verschriftlichen, konnten über das „Schwarze Brett“ (suche/biete) mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen oder auch neue Ideen einfach mal „outside the box“ notieren. Zudem gab es die erste Möglichkeit sich inhaltlich an der derzeitigen Überprüfung und Weiterentwicklung der PartNet Definition zu Partizipativer Gesundheitsforschung zu beteiligen. Und natürlich kam auch das Netzwerken durch die wichtigen Tee-, Kaffee-, Mittagspausen nicht zu kurz.

Wir blicken dankbar auf eine gelungene und sehr inspirierende Veranstaltung zurück. Neben dem „leckeren Essen, netter Atmosphäre, schönen Räumlichkeiten und toller Atmosphäre“ wurde die Veranstaltung von den Teilnehmenden als „sehr praxisorientiert“ und „impulsgebend und mutmachend“ empfunden. Herausfordernd bleibt die zeitliche Verdichtung mit dem Wunsch der Teilnehmenden nach „mehr Zeit für Austausch“. Es sollte darüber nachgedacht werden, ob ein zweitägiges Format zukünftig gewinnbringend wäre.

Die 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 2023 von Bianka Wachtlin, Frank Amort, Selma Kadi, Simone Ries, Susanne Giel, Theresia Krieger, Thomas Wilke, Zsuzsanna Majzik, Mechthild Schuchert und Birgit Behrisch (KHSB) organisiert. Das Vorbereitungsteam bedankt sich im Namen des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung ganz herzlichen bei allen Mitarbeitenden der KHSB, die zu diesem wunderbaren Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Birgit Behrisch und Theresia Krieger


Hier finden Sie die Dokumentationen der bisherigen Berliner Werkstätten:

2023

Programm Berliner Werkstatt März 2023
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2023 Teil 1: Vorträge und Werkstätten
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2023 Teil 2: Poster

2022

Programm und Dokumentation Berliner Werkstatt März 2022

2021

Programm und Dokumentation Berliner Werkstatt März 2021

2020

Programm Berliner Werkstatt März 2020
Beiträge Berliner Werkstatt März 2020
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2020
Posterpräsentation Berliner Werkstatt März 2020

2019

Programm Berliner Werkstatt März 2019

2018

Programm Berliner Werkstatt März 2018
Posterpräsentation Berliner Werkstatt März 2018
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2018
Präsentation Berliner Werkstatt März 2018
Workshops Berliner Werkstatt März 2018

2017

Programm Berliner Werkstatt März 2017
Posterpräsentationen Berliner Werkstatt März 2017
Dokumentation Berliner Werkstatt März 2017
Workshops Berliner Werkstatt März 2017
Werbekarte Berliner Werkstatt März 2017

Vielen Dank für den Upload.