Arbeitsgruppen

Das Arbeiten und Forschen mit dem PGF Ansatz ist spannend und vielfältig. Es kann aber auch herausfordernd sein und Fragen aufwerfen. Miteinander in Austausch zu kommen wird hier oft als sehr hilfreich empfunden. Daher bietet PartNet den Rahmen, um an Themen oder Fragen in Form von Arbeitsgruppen (AGs) zusammen zu arbeiten. Dort können sich PGF Begeisterte analog oder digital zusammenfinden, über einen Zeitraum hinweg an eigens gesetzten Themenfeldern intensiv zusammen arbeiten und somit die praxisnahe Forschung weiter vorantreiben. Vorstellungen des Arbeitsprozesses oder der Ergebnisse einer AG sind jederzeit in den Netzwerktreffen, Newslettern oder auch auf der Berliner Werkstatt möglich und explizit erwünscht.

Die Gründung einer Arbeitsgruppe ist fortdauernd möglich. Die Formalien für diesen Prozess finden Sie hier.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in einer bestehenden AG haben, wenden Sie sich bitte direkt an den/die jeweilige(n) Ansprechpartner*in.

Arbeitsgruppen in PartNet (Stand September 2023)

PGF ent-wickeln: Partizipation ermöglichen und Dilemmata auflösen

Wir werden die förderlichen und hemmenden Faktoren in Forschung, Lehre, Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven (Patient:innen, Forschende, Lehrende, Praktiker:innen und Bürger:innen) erforschen. Dieses Vorgehen hilft, partizipative Forschungsprojekte zu entwickeln und Dilemmata aufzudecken. Auf dieser Grundlage sammeln wir Strategien sowie Instrumente, passen diese bei Bedarf an oder entwickeln neue. Die Ergebnisse werden mit an Partizipation Interessierten diskutiert. Unsere Arbeit soll dazu beitragen die PartNet-Schatzkiste zu bereichern und so das Wissen zugänglich zu machen.

Ansprechpartnerinnen: Kerstin Dittmer (kerstin.dittmer(ät)marienhaus.de) und Helen Strebel (helen.strebel(ät)zuyd.nl)

DAS funktioniert hier doch niemals oder doch?

DAS ist ein partnerschaftlicher Austausch zu Erfahrungen und Strategien partizipativer Forschung in Forschungsprojekten mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es wird einkollegialer Austausch zur Entwicklung von kreativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen angestrebt. Übergeordnet werden diese und mögliche Lösungsansätze in einem Dokument gesammelt, gemeinschaftlich weiterentwickelt und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel einer Orientierungshilfe. Die AG wurde am 26.11.2020 gegründet und trifft sich einmal im Quartal.

Ansprechpartner: Dirk Bruland (dirk.bruland(ät)fh-bielefeld.de)

Partizipative Forschung mit Kindern

Wir tauschen uns über eigene Forschungsvorhaben aus, wobei die Kinderbeteiligung im Vordergrund steht. Dabei diskutieren und erarbeiten wir gemeinsame Grundlagen zur Beteiligung von Kindern im Forschungsprozess. Hierfür reflektieren wir zu unseren eigenen Forschungen mit Kindern und zu aktueller themenbezogener Literatur. Wir definieren die Ziele der AG als:  a) sich in der Forschung und Arbeit zur Umsetzung der Kinderbeteiligung zu unterstützen, b) theoretische und praktische Grundlagen für die Beteiligung von Kindern in der Forschung (u.a. Gesundheitsforschung) zu legen, und c) gemeinsam zu diesen Grundlagen und Reflektionen zu publizieren. Die AG wurde am 04.12.2020 gegründet und trifft sich alle 4-8 Wochen (online).

Ansprechpartnerin: Johanna Mahr-Slotawa (johannamahr(ät)gmail.com)

PartGroup

Ziel der Arbeitsgruppe PartGroup ist die standortübergreifende Vernetzung und der Austausch partizipativ forschender Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler:innen. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die kollegiale Beratung zu Herausforderungen und Chancen des partizipativen Forschungsprozesses und partizipativer Qualifizierungsarbeiten. Die AG ist ein geschütztes Forum für Reflexion, inter-/transdisziplinären Austausch, gegenseitige Unterstützung und die Entwicklung neuer Projektideen. Die AG wurde im Mai 2017 gegründet und trifft sich alle 3 Wochen (online).

Ansprechpartnerin: Marilena von Köppen (mvkoeppen(ät)gmail.com)

Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen in der Gesundheitsforschung

In dieser AG wollen wir verschiedene Perspektiven und Visionen zum Thema „Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen“ sammeln, z.B. welche Voraussetzung gegeben sein müssen, damit eine erfolgreiche Patient*innenbeteiligung gelingen kann. Daraus könnte beispielsweise Handreichungen oder Checklisten entwickelt werden, die in partizipativen Forschungsprojekten, aber auch bei der Begutachtung von Forschungsanträgen genutzt werden könnte, um eine hohe Qualität der Beteiligung sicherzustellen. Weiterführende Fragestellungen und Projekte werden innerhalb der AG entwickelt. Sie wurde im März 2021 gegründet und trifft sich monatlich (online).

Die AG gestaltete den PartNet-Workshop am 03.12.2021. Die Dokumentation dazu finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Sarah Weschke (sarah.weschke(ät)bih-charite.de)

Partizipation und Partizipative (Gesundheits-)Forschung in der Pflege

Die AG Pflege möchte Raum geben für einen kollegialen Austausch und Reflexion zu Erfahrungen, Herausforderungen und Good Practice bei der Planung und Umsetzung von Partizipation und partizipativer Forschung in Projekten der Pflege. Es sind alle Perspektiven willkommen, z.B. aus Wissenschaft, Praxis wie Organisationen und Vertretungen der Pflege, Pflegebedürftiger, professionell und informell Pflegender, Verwaltung oder reiner Neugier. Die AG wurde im Februar 2023 gegründet. Jährlich planen wir vier Treffen (ein Organisations-, drei inhaltliche Treffen).

Ansprechpersonen: Maxie Lutze (Maxie.Lutze(ät)vdivde-it.de) und Petra Wihofszky (Petra.Wihofszky(ät)hs-esslingen.de)

NEUIGKEITEN

TERMINE

Nächste zertifizierte Weiterbildung Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) startet am 12.01.2024

mehr erfahren

Vielen Dank für den Upload.